Funkzeugnisse
Das UKW Sprechfunkzeugnis sowie die Funkbetriebszeugnisse sind nötig, sobald sich eine entsprechende Funkstelle an Bord befindet und betrieben wird. Im Binnenbereich ("im Süßwasser") muss wenigstens eine Person an Bord (d.h. nicht zwingend der Skipper selbst), auf See ("im Salzwasser") allerdings der Skipper selbst das entsprechende Zeugnis vorweisen können.
Sportboote sind in der Regel nicht funkausrüstungspflichtig, allerdings vereinfacht der Binnen- und Seefunk die Kommunikation zwischen Schiffen untereinander oder aber zwischen Schiffen und Landfunkstellen wie Schleusen, Revierzentralen und Häfen ungemein und erhöht zweifelsohne die eigene Sicherheit: Die Funksysteme sind hervorragende Möglichkeiten um im Seenotfall schnell und effizient zu alarmieren. Charteryachten verfügen häufig über eine Funkstelle an Bord, so dass dies wieder ein Funkzeugnis voraussetzt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Ausbau eines angemeldeten Gerätes, das Herausnehmen der Sicherung oder das "abschrauben des Mikrofons" illegal sind.
Ähnlich wie bei den Sportbootführerscheinen gibt es auch im Sprechfunk eine Unterteilung in verschiedene Zeugnisse:
Binnenfunk UBI
Das Sprechfunkzeugnis UBI findet seine Anwendung im Binnenschifffahrtsfunk. Am Seefunkdienst darf mit diesem Zeugnis nicht teilgenommen werden.
Sie erlernen in unserem Kurs die Regelwerke, den technischen Background, das internationale Buchstabieralphabet, das Bedienen der Funkstelle ("Funkgerät") sowie das korrekte Aufnehmen und Absetzen von Funksprüchen. Die Gerätekunde findet selbstverständlich an den gleichen Geräten statt, die auch bei unseren Prüfungen Verwendung finden.
Unterstützt wird der Theoriekurs durch unser eigens entwickeltes und veröffentlichtes Lehrbuch. Es enthält nehmen allen wichtigen Themen auch Lernstandskontrollen, eine Vielzahl von Übungen und auch Übungsfragebögen. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Wir sind für Sie da: Dinslaken (0 20 64) 4 65 18 - 51 Oberhausen: (02 08) 88 48 35 - 13 Gelsenkirchen: (02 09) 70 29 29 - 57 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Zur Kursanmeldung
Unsere Theoriekurse:
UBI
Unser Kurs dauert insgesamt ca. 6 Stunden, aufgeteilt auf drei Treffen á zwei Stunden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Alternativ bieten wir Ihnen einen Intensivkurs an, bestehend aus einem Samstag á 6 Stunden. Termine zu unserem nächsten Intensivkurs finden Sie in unserem Kalender.
>> Abendkurs:
3 Treffen á 2 Stunden Dauer. Einstieg wöchentlich möglich
Oberhausen: | Dienstags | 18 - 20 Uhr |
Gelsenkirchen: | Montags | 18 - 20 Uhr |
>> Intensivkurs:
Bestehend aus 1 Samstag, 10 - 16 Uhr. Die nächsten Termine finden Sie hier. Mindestteilnehmerzahl für einen Intensivkurs sind 4 Personen.
Sind Ihre bei uns gebuchten Kursstunden verbraucht und Sie möchten weiterhin oder noch einmal am Kurs oder an einzelnen Themen teilnehmen?
Sie bereiten sich selbst auf die Prüfung vor oder Sie haben einen Online-Kurs belegt und benötigen Unterstützung? Dann ist unser Individualunterricht genau das richtige für Sie!
Die Praxisausbildung:
UBI & SRC
Die praktische Ausbildung zum Sprechfunkzeugnis UBI und zum Funkbetriebszeugnis SRC findet an echten Geräten statt. Für die Ausbildung nutzen wir topmoderne Geräte der Typen ICOM IC-M 323 und ICOM IC-M 330 Kombianlagen, d. h. eine Funkanlage, die sowohl für den Binnen- als auch den Seefunk geeignet ist. Selbstverständlich stehen die Funkgeräte auch in der Prüfung zur Verfügung. Unterstützt wird die Ausbildung an den Geräten durch eine Simulationssoftware, die wir über Beamer an die große Weißwandtafel "werfen". So lassen sich Gerätespezifische Dinge schnell und effizient vermitteln.
Wir sind für Sie da: Dinslaken (0 20 64) 4 65 18 - 51 Oberhausen: (02 08) 88 48 35 - 13 Gelsenkirchen: (02 09) 70 29 29 - 57 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Zur Kursanmeldung
Die Prüfungen:
UBI
Die Prüfung zum Funkschein UBI besteht aus drei Teilen: Der Textaufnahme, einem Fragebogen und der praktischen Prüfung.
Im Teil "Textaufnahme" wird ein Funkspruch in deutscher Sprache diktiert, der vom Teilnehmer mitzuschreiben ist. Innerhalb des Funkspruchs werden Ortsnamen und Eigennamen (z. B. Schiffsnamen) bzw. Zahlen, Ziffern und Uhrzeiten unter Verwendung des internationalen Buchstabieralphabets (Alpha, Bravo, Charlie...) diktiert, die zu 100% korrekt notiert werden müssen.
Zur Prüfungsanmeldung benötigen wir einen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Zulassung zur Prüfung von Ihnen, sowie ein Passbild (35x45mm, Halbprofil ohne Kopfbedeckung) und eine Kopie Ihres Personalausweises.
Der Fragebogen
... umfasst 22 Fragen im SingleChoice-Verfahren, die in maximal 60 Minuten beantwortet werden müssen. Zu jeder Frage finden sich jeweils vier Antworten, von der immer nur eine die Richtige ist.
In unserem Kalender finden Sie die nächsten Prüfungstermine.
Die praktische Prüfung
In der praktischen Prüfung müssen Sie Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse über das Gerät beweisen sowie ausreichende Kenntnisse in der Gesprächsabwicklung. Die praktische Prüfung soll eine Dauer von 15 Minuten nicht übersteigen. Prüfungsrelevante Fragen und Aufgaben sind beispielsweise:
- Sendeleistung
- Verkehrskreise
- Lautstärke- und Rauschsperre-Einstellungen
- Not-, Dringlichlichkeits-, und Sicherheitsmeldungen und Routinerufe
Ergänzungsprüfung zum UBI:
Inhaber des Short Range Certificates (SRC) kommen in den Genuss der "UBI - Ergänzungsprüfung". Der Theoriefragebogen umfasst in der Ergänzungsprüfung nur 10 Fragen (statt 22), die in maximal 30 Minuten beantwortet werden müssen. Auch diese Fragen werden im MultipleChoice - Verfahren gestellt und es gibt nur immer eine richtige Antwort. Die Praxisprüfung ist weniger umfangreich: Die Textaufnahme - sprich das Diktat eines Funkspruchs in deutscher Sprache - entfällt und die ausreichende Gerätekunde haben Sie bereits bei der SRC - Prüfung bewiesen. In der praktischen Ergänzungsprüfung müssen Sie lediglich ausreichende Kenntnisse in der Gesprächsabwicklung nachweisen.
Preisübersicht:
UBI
Theoriekurs: 115,- €
Prüfung: 115,- €
Lehrbuch: 20,- €
Gesamt: 250,- €
Unsere Gesamtpreisliste können Sie hier downloaden.
Wie verteilen sich die Kosten?
Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs erhalten Sie von die Rechnung über den gebuchten Kurs. Lehrmaterial berechnen wir erst, wenn Sie dieses ausgehändigt bekommen. Die Fahrstunden berechnen wir Ihnen erst nach der Buchung durch Sie. Die Prüfungsgebühren müssen dem Prüfungsausschuss spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin vorliegen. Insofern teilen sich die Gesamtkosten auf und kommen nicht in kompletter Höhe sofort auf sie zu.
Impressum | Datenschutz | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Allgemeine Kursbedingungen | Allgemeine Törnbedingungen