Voraussetzungen
Der Sportseeschifferschein (SSS) baut inhaltlich auf den Kenntnissen des Sportküstenschifferschein (SKS) auf, jedoch ist der SKS keine zwingende Voraussetzung. Das bedeutet, Sie können direkt nach Bestehen des Sportbootführerschein See den Sportküstenschifferschein überspringen und den Sportseeschifferschein erwerben. Da die Kenntnisse aus dem SKS - Bereich jedoch deutlich vertieft werden, ist es ratsam, diesen zuerst zu erwerben bzw. den Kurs zum Sportküstenschifferschein zu durchlaufen.
Theoriekurs
Unser Theoriekurs umfasst die vier großen Themenbereich Wetterkunde, Navigation, Schifffahrtsrecht und Seemannschaft. Jeder einzelne dieser Themenbereich wird deutlich intensiver behandelt, als es beim Sportküstenschifferschein der Fall ist. Markante Unterschiede sind u. a. das Arbeiten am Radargerät, sowie der Umgang mit den britischen Gezeitentafeln ("A.T.T."), die Anwendung der Kollisionsverhütungsregeln (KVR) und das Interpretieren von Wetterkarten und Wetterlagen. Für unseren Kurs kalkulieren wir insgesamt 48 Unterrichtsstunden.
>> Abendkurs:
18 Treffen á 2 Stunden Dauer. Einstieg mit Beginn jedes Themenbereiches (Navigation, Wetterkunde, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht) möglich.
Kurstage: siehe Kalender
Benötigen Sie Unterstützung über unseren Theoriekurs hinaus, so bieten wir Ihnen die Möglichkeit des Individualunterrichts.
Prüfung
Die Theorieprüfung
Die Prüfung besteht -wie auch der Theoriekurs- aus den vier Themenbereichen Wetterkunde, Navigation, Schifffahrtsrecht und Seemannschaft. Wahlweise kann jeder Prüfungsteil einzeln, "bunt gemischt" oder komplett in einer Prüfung abgelegt werden, ganz, wie es dem Teilnehmer beliebt. Die gesamte Theorieprüfung muss innerhalb von 24 Monaten komplett abgelegt sein.
Die Fragebögen sind allesamt handschriftlich (inhaltlich sachlich korrekt) zu beantworten. Im Fach Navigation ist eine Seekartenaufgabe auf der Übungskarte Ü 2656 zu meistern.
Die Bearbeitungszeiten in den einzelnen Prüfungsteilen sind:
- Navigation: 120 Minuten
- Seemannschaft: 45 Minuten
- Schifffahrtsrecht: 60 Minuten
- Wetterkunde: 45 Minuten
Erreicht der Teilnehmer zu wenig Punkte, so kann er in eine mündliche Prüfung rutschen, die pro Teilgebiet maximal 15 Minuten dauern kann.
Die Praxisprüfung
... muss innerhalb von 36 Monaten nach Bestehen der ersten Theorie-Teilprüfung abgelegt werden, da ansonsten bereits bestandene Prüfungsteile verfallen. Um zur Praxisprüfung zugelassen werden zu können muss der Teilnehmer eine Erfahrung von 1.000 Seemeilen (nach Bestehen des Sportbootführerschein See) oder aber 700 Seemeilen (nach Bestehen des Sportküstenschifferschein) nachweisen. Inhaber eines Sportbootführerschein See müssen bereits zum Antritt der theoretischen Prüfung zum Sportseeschifferschein eine Erfahrung von 500 Seemeilen nachweisen.
Preise
Theoriekurs: 672,- €
Prüfungsgebühren: ca. 300,- €
Lehrmaterial: 90,- €
Gesamt: 1.062,- €
Wie verteilen sich die Kosten?
Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs erhalten Sie von die Rechnung über den gebuchten Kurs. Lehrmaterial berechnen wir erst, wenn Sie dieses ausgehändigt bekommen. Die Fahrstunden berechnen wir Ihnen erst nach der Buchung durch Sie. Die Prüfungsgebühren müssen dem Prüfungsausschuss spätestens 7 Tage vor Prüfungstermin vorliegen. Insofern teilen sich die Gesamtkosten auf und kommen nicht in kompletter Höhe sofort auf sie zu.